Kostenlose Anfahrt
Transparente Preise
Mo-So 7:00 - 22:00

TIPTOP POLSTERREINIGUNG:

News, Tipps und Einsatzberichte

Wir entfernen Flecken, Schmutz, Gerüche und Allergene aus Sofa, Couch, Matratze und Teppich.

Ein Anruf genügt: 06131 – 49 48 695

Microfaser-Couch reinigen: Wie reinige ich ein Microfaser-Sofa richtig?

Viele unser Kundinnen und Kunden haben ein Sofa oder eine Couch aus Mikrofaser – und Fragen dazu. Darum gibt es heute bei uns alles, was Sie zum Thema „Microfaser-Sofa“ und „Mikrofaser-Couch“ wissen wollen und sollten: Die optimale Pflege für Ihr Mikrofaser-Sofa und die besten Hausmittel, um Ihre Microfaser-Couch zu reinigen – und natürlich die besten Profitipps vom Reinigungsexperten!

Falls Sie nur ein Bereich interessiert, klicken/tippen Sie einfach auf die passende Frage – und schon landen Sie genau dort:

Microfaser-Couch reinigen
AdobeStock 952275275

Microfaser – was gibt es zu beachten?

Microfaser oder Mikrofaser ist ein Sammelbegriff für sehr feine Kunstfasern, die aus Polyester, Polyamid oder Polyacryl hergestellt werden. Eine Besonderheit ist Alcantara, das sich anfühlt und aussieht wie Leder, aber aus Polyester und Polyurethan besteht.

Microfasern sind als Sofabezugsstoff beliebt, weil sie oft viel weicher als gewebte Stoffe oder Baumwolle sind – die Couch fühlt sich anschmiegsam und kuschelig weich an. Weitere Vorteile: Das Mikrofaser-Sofa, also der Bezug, ist pflegeleicht und schmutzabweisend, was die Reinigung meist einfach und problemlos macht. Wasserabweisend, abriebfest, formbeständig und strapazierfähig ist so eine Microfaser-Couch ebenfalls und verspricht eine lange Lebensdauer. Die Couch aus Mikrofaser verzeiht Krümel und ist recht unempfindlich gegenüber Flecken. Der Staubsauger entfernt vieles und Flüssigkeiten können oft schnell und einfach mit einem Tuch entfernt werden. Mikrofaser gibt es als feine und grobe Variante, zudem ist sie leicht zu färben, weshalb die Farbauswahl groß ist.

Leider gibt es auch Nachteile, denn Mikrofaser besteht aus künstlichen Materialien, die auf Erdöl basieren. Die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl benötigt viel Energie und Wasser und ist dementsprechend umweltschädlich. Je nach Material kann bei Mikrofaser das sogenannte Pilling entstehen, also kleine Faserknoten, die sich durch Reibung bilden. Synthetische Fasern neigen zu statischer Aufladung, das heißt, es kann sein, dass Flusen, Staub und Tierhaare angezogen werden.

Wie reinigt man ein Mikrofaser Sofa richtig – Profitipps!

Natürlich ist es am besten, wenn Flecken gar nicht erst auftauchen, aber wem gelingt das schon? Hier kommen die besten Methoden, ein Mikrofaser-Sofa zu reinigen!

  • Je schneller, desto besser! Frische Flecken lassen sich einfacher und besser entfernen. Je älter und eingetrockneter Verschmutzungen sind, desto schwieriger ist es und länger dauert es!
  • Zuerst der Staubsauger! Auch wenn Ihr Microfasersofa recht unempfindlich gegen Schmutz ist, sollten immer zuerst oberflächlicher Schmutz, loser Dreck und der gröbste Staub entfernt werden. Der Staubsauger macht das, gerne auch mit Bürstenaufsatz! Regelmäßiges Saugen, auch in den Ritzen und unter den Sitzflächen, sorgt dafür, dass sich nichts festsetzt und ist die beste alltägliche Pflege.
  • Hersteller geben jedem Mikrofasersofa und jeder Microfasercouch Reinigungshinweise bzw. Pflegehinweise mit! „S“ steht für wasserscheu, auf keinen Fall mit Wasser reinigen. „W“ hingegen bedeutet, Wasser geht. Finden sich beide Buchstaben, also „SW“ oder „WS“ ist beides möglich, also Reinigen mit und ohne Wasser. „X“ heißt, dass nur der Staubsauger verwendet werden darf.
  • Manche chemischen Reiniger, Zusätze und Stoffe können Microfaser schaden. Die Farbe kann sich verändern oder ausbleichen, Fasern und Strukturen können sich auflösen und die Konsistenz kann sich ebenfalls verändern. Wir empfehlen jedes Reinigungsmittel unbedingt an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen.
  • Bleich- und Lösungsmittel und Mikrofaser vertragen sich überhaupt nicht. Auf keinen Fall Reiniger, Polsterschaum, Polsterreiniger oder Produkte mit Bleichmitteln oder Lösungsmitteln benutzen!
  • Tupfen, nicht reiben! Wollen Sie Flüssigkeiten, feuchten Schmutz, Staub oder anderes entfernen, reiben Sie nicht über den Microfaserstoff. Es kann passieren, dass Sie die Verschmutzung erst richtig in den Bezug einarbeiten und alles noch viel schlimmer wird. Tupfen Sie lieber vorsichtig!
  • Sonderfall Alcantara: Es wirkt wie Leder oder Wildleder ist aber Microfaser – Alcantara hat eine leicht raue Oberfläche, an der Staub leicht hängenbleibt und sich sammelt. Das gilt auch für Tierhaare von Katze, Hund, Hamster, Meerschwein und Co. – eine weiche Bürste, gerne auch als Staubsaugeraufsatz hilft, Staub, Flusen und Tierhaare zu entfernen.
  • Destilliertes Wasser: Kleinere Flecken können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen. Bitte kein Leitungswasser nehmen, verwenden Sie zum Anfeuchten destilliertes Wasser und das am besten pur. Falls das nicht ausreicht, können Sie eine sehr kleine Menge Neutralseife mit destilliertem Wasser vermischen und den Fleck vorsichtig betupfen. (Vorher an einer nicht sichtbaren Stelle testen!)
  • Viel hilft nicht viel! Viel Wasser und/oder viel Reinigungsmittel mag Ihre Microfaser-Couch gar nicht – warum nicht? Ausbleichungen, Farbveränderungen und Ränder können vorkommen und das, was Sie auf den ersten Blick nicht sehen: Feuchtigkeit in Ihrem Sofa ist die perfekte Basis, um Schimmel, andere Pilze und Kleinstlebewesen zu züchten. Ein muffiger Geruch kann auch die Folge von zu viel Wasser sein – wer will schon ein müffelndes Microfaser-Sofa als Keimzelle
  • Nur kaltes Wasser – wenn Sie eiweißhaltige Flecken (z. B. Eier, Blut, Milch) haben, nehmen Sie kein warmes Wasser. Eiweiß gerinnt ab 42 °C und den Fleck werden Sie kaum wieder los.
  • Mikrofaser waschen? Abnehmbare Sofabezüge aus Microfaser können Sie waschen, achten Sie auf die Pflegehinweise des Herstellers (siehe oben). Mikrofaser schrumpft gerne mal, darum besser geringere Temperatur (und Feinwaschmittel) wählen, minimal schleudern und vorsichtig mit dem Trockner sein.
    Was Microfaser auch nicht mag: Alkohol, Spiritus, Fleckenwasser und Benzin/Waschbezin

Mikrofaser-Sofa reinigen – welche Hausmittel funktionieren wirklich?

Wir wissen nicht, wie viele Hausmittel Sie kennen, die beim Reinigen eines Microfaser-Sofas unschlagbar sein sollen – wir kennen viele und haben die „Ergebnisse“ allzu oft gesehen. Damit Sie sich nicht ärgern und Zeit verschwenden, haben wir uns Hausmittel, die Mikrofaser reinigen sollen, angeschaut. Wir übernehmen übrigens keine Gewähr und/oder Garantie für die Polsterreinigung mit Hausmitteln – Ausprobieren auf eigene Gefahr!

Mikrofaser Sofa reinigen mit dem Dampfreiniger/Waschsauger

Der Dampfreiniger ist eine sehr schlechte Idee! Bereits der heiße Dampf allein kann die Oberfläche beschädigen und vom Wasser können unschöne Ränder bleiben. Der falsche und ungeeignete Reiniger kann dann alles noch schlimmer machen. Und üblicherweise ist sowieso nur der oberflächliche Schmutz und Geruch entfernt. Tief im Polster gärt es weiter, zusammen mit der verbleibenden Feuchtigkeit vom Dampfreinigen können Sie das nach einiger Zeit sehen und riechen.

Microfaser Sofa reinigen mit Glasreiniger/Fensterreiniger

Ob Fensterreiniger oder Glasreiniger – lesen Sie die Hinweise der Sofa-Hersteller und testen Sie vorher an einer unauffälligen Stelle, ob der Reiniger die Mikrofaser ausbleicht, die Farbe verändert und Ihr Sofa den chemischen Reiniger überhaupt verträgt! Reiben mit einem Tuch, Schwamm und Bürste arbeitet den Glasreiniger (und die Verschmutzung) erst richtig in den Stoff, aber fast immer entfernen Sie nicht den Fleck und den Geruch. Glasreiniger eignet sich nicht zum Reinigen Ihres speckigen Microfaser-Sofas. Glasreiniger, der gefärbt wurde, also blau oder grün ist, kann diese Farbe aus Ihr Microfaser-Sofa abgeben – gerade auf hellen Sofas ist das unangenehm sichtbar.

Mikrofaser Couch reinigen mit Wasser

Microfaser verträgt Wasser – natürlich nicht literweise und komplett durchtränkt, aber zum Reinigen kann Wasser verwendet werden. Lesen Sie dennoch die Pflegehinweise Ihres Sofas und verwenden Sie destilliertes Wasser in Maßen! Kalkhaltiges Leitungswasser kann den Stoff beschädigen und Wasserränder hinterlassen.

Microfaser Sofa reinigen mit Natron/Backpulver

Natron besteht aus Natriumhydrogencarbonat, Backpulver auch und dazu aus einer Säure und einem Trennmittel. Beides kann, in unterschiedlichen Kombinationen, nass und trocken eingesetzt werden. Beide können, trocken auf Flecken gestreut und nach dem Einwirken abgesaugt, Flecken entfernen, somit Ihre Microfaser-Couch reinigen. Auf ein feuchtes Tuch oder einen angefeuchteten Schwamm gestreut, auf dem Fleck getupft und nach dem Trocknen die Reste absaugen, soll beides als Nassverwendung ebenfalls Flecken vom Mikrofaser-Sofas entfernen. Das mag bei eher kleinen Flecken vielleicht funktionieren, es kommt aber auf die Art der Verschmutzung an: Ein Glas Rotwein, ein kräftiger Löffel voller Mayo, ein halber Schokoriegel, Kugelschreiber – wir haben große Zweifel, wie weit und gut Natron und Backpulver solche Flecken entfernen und raten davon ab! Zudem können große, weiße Flecken zurückbleiben.

Mikrofaser Couch reinigen mit Spülmittel

Fettige oder fetthaltige Flecken sollen mit einem ordentlichen Schuss Spülmittel im Wasser Ihr Microfaser-Sofa reinigen und Verschmutzungen entfernen. Wieder meinen wir: Das ist vielleicht bei kleineren Flecken auf einem nicht zu hellen Mikrofaser-Sofa möglich, unsere Bedenken bleiben bestehen: Je nach Spülmittelzusammensetzung können Sie den Mikrofaserbezug beschädigen, den Fleck erst richtig ins Gewebe bringen, reiben ist der falsche Weg, um Polster zu reinigen, die Feuchtigkeit bzw. Nässe bleibt in der Microfaser-Couch, es kann sich Schimmel bilden, Stockflecken auftreten und Gerüche können entstehen. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie Ihre Microfaser-Couch mit Seife, Waschmittel, Shampoo, Lauge, Kernseife, Weichspüler etc. reinigen wollen – es kann eine Menge schiefgehen!

Microfaser-Couch mit Babytüchern/Babyfeuchttüchern reinigen

Als Geheimtipp gilt die sanfte Reinigung mit Babytüchern bzw. Babyfeuchttüchern, mit denen Flecken und Verschmutzungen einfach weggewischt werden können. Abgesehen davon, dass Sie auf Mikrofaser auf keinen Fall reiben sollten, wissen wir nicht genau, welche Inhaltsstoffe die Hersteller der Feuchttücher verwenden: Ölhaltige Zusätze können ein Mikrofaser-Sofa verschmutzen, Alkohol oder anderes kann ebenfalls ungewünschte Auswirkungen haben. Wir empfehlen Ihnen, solche Experimente mit Vorsicht zu genießen und höchstens kleinere, frische Flecken derart zu behandeln.

Microfaser-Polstermöbel mit Rasierschaum reinigen

Rasierschaum gehört zu den gängigen Tipps gegen Fettflecken auf der Mikrofaser-Couch. Zudem duftet das Sofa nach der Reinigung – jedenfalls wenn Sie Parfüm mögen und vertragen. Gerüche entfernen Sie so nicht, sie überlagern lediglich den Gestank. Es kursieren ebenfalls Tipps, die vorschlagen, ein speckiges Mikrofaser-Sofa mit Rasierschaum zu reinigen: Rasierschaum großzügig aufsprühen, 15 Minuten bis 24 Stunden einwirken lassen und mit einer Bürste ausbürsten. Ein feuchtes Tuch entfernt Rasierschaumreste und alles ist wie neu. Unsere Antwort? Vergessen Sie es! Rasierschaum ist kein Stoffreiniger. Rasierschaum ist wasserabweisend und macht Ihre Mikrofaser-Couch erst speckig. Die lange Einwirkzeit kann unschöne Ränder ergeben, gerade auf hellem Stoff. Inhaltsstoffe können ebenfalls unerwünschte Reaktionen auslösen und ob Fleck und Geruch entfernt werden, das können wir auch nicht sagen. Unser Tipp: Maximal bei kleinen Verschmutzungen vorsichtig versuchen.

Mikrofaser-Sofa mit Essig reinigen

Der folgende Tipp ist nur bedingt empfehlenswert: Essigwasser soll nicht nur Flecken von der Microfaser-Couch entfernen, sondern auch unangenehme Gerüche. Je nach Essigsorte, der Dosierung des Essigs und der Menge an Wasser riskieren Sie Wasserflecken, Stoffschäden, Farbveränderungen und Feuchtigkeit im Mikrofaser-Sofa! Zudem können sich Keime in feuchten Polstern bestens entwickeln und stinken können diese Lebewesen auch. Sehr fraglich, ob Sie mit Essigwasser Verschmutzungen und Geruch entfernen können! Maximal bei kleinen Flecken ausprobieren!

Mikrofaser-Couch mit Geschirrspültab/Gebissreiniger reinigen

Es klingt so einfach: Einen Spülmaschinentab oder Gebissreinigertab in heißem Wasser auflösen, die Mischung abkühlen lassen, auf ein Tuch oder einen Schwamm geben, das Mikrofaser-Sofa bzw. den Schmutz darauf abreiben und trocknen lassen. Keine gute Idee: Beide Reiniger enthalten Bleichmittel, können Microfaser ausbleichen, sichtbare Ränder produzieren, Allergien und Hautreizungen auslösen, die Sofafarbe verändern, Rückstände im Sofa zurückbleiben und die Feuchtigkeit bleibt auch im Sofa. Wollen Sie Ihr Microfaser-Sofa behalten, versuchen Sie diesen vermeintlichen Trick bitte nicht.

Microfaser-Möbel reinigen mit Polsterreiniger, Teppichschaum und Polsterschaum

Online, Shoppingsender, Drogeriemarkt vor Ort – der Handel bietet viele Produkte, die speziell für Polstermöbel, auch für Mikrofaser geeignet sein sollen. Umweltfreundlich sind diese Produkte meist nicht und ganz einfach einzusetzen auch nicht. Einzelne Flecken und sehr leichte Gerüche können vielleicht so entfernt werden – sind Sie sicher, dass Ihre Mikrofaser-Couch dem gewachsen ist? Wir nicht! Chemische Mittel sind generell mit Vorsicht zu verwenden! Die enthaltenen Stoffe können gesundheitsschädliche Nebenwirkungen für Sie, Ihre Familie und Ihre Haustiere haben. Auch können Farbveränderungen auftreten, Feuchtigkeitsränder entstehen und Schmutz und Geruch sind nicht unbedingt weg!

Der Tiptop-Tipp: Fazit zum Microfaser-Sofa reinigen

Der beste Schutz und die beste Pflege für Mikrofaser? Regelmäßige Pflege und regelmäßiges Reinigen.  Ihr Mikrofaser-Sofa wird Ihnen lange Freude machen, wenn Sie eine Routine mit dem Staubsauger haben. Meist reicht es, regelmäßig zu staubsaugen, um die schlimmsten Flecken zu verhindern. Auch eine Imprägnierung kann helfen, Verschmutzungen abzuweisen, allerdings „verbraucht“ sie sich und sollte jährlich aufgefrischt werden. Auf der ganz sauberen Seite sind Sie, wenn Sie Ihre Microfaser-Couch und Ihr Mikrofaser-Sofa regelmäßig tiefenreinigen lassen – dann haben Pilze, Schimmel, Bakterien, Gerüche und Flecken kaum eine Chance, Ihnen die Laune zu verderben!

  • Ein speckiges Microfaser-Sofa reinigen? Machen wir!
  • Ihre Mikrofaser-Couch riecht? Wir entfernen den Geruch!
  • Fett aus Microfaser entfernen und Fettflecken aus dem Mikrofasersofa verschwinden lassen? Fettige Flecken mögen uns nicht!
  • Ihr Mikrofaser-Sofa erscheint blass und matt? Wir bringen die ursprüngliche Farbe zum Vorschein und lassen es strahlen!
  • Alte, eingetrocknete Flecken? Das kriegen wir hin!
  • Lange Trockenzeiten? Mit uns geht es schnell und das vor Ort!

Experimentieren Sie nicht zu viel – das kann schiefgehen! Gerade ältere und hartnäckige Flecken und Gerüche überlassen Sie die besser dem Profi – das spart Ihre Zeit, Ihr Geld und sorgt für optimale Reinigung. Das gilt natürlich für die Reinigung von Mikrofaser-Sofa, Mikrofaser-Stühlen und Mikrofaser-Sessel!

Wie das aussehen kann, zeigen wir Ihnen gerne! Wir haben ein Mikrofaser-Sofa gereinigt, das es dringend nötig hatte. Das große Geheimnis, das keines ist? Sprühextraktion! Manchmal sagt ein Bild doch mehr als 1000 Worte! So sehen professionelle Reinigungsergebnisse aus!

<